Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsbereiche und
Tätigkeit festlegen
- Wer ist verantwortlich?
- Wer unterstützt mich? (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, weitere Präventionsakteure?)
- Welche Gesetze und Vorschriften müssen beachtet werden?
- Welche Unterlagen unterstützen mich bei der Dokumentation?
- Womit fange ich an?
- Gefährdung ermitteln
- Was ermittle ich?
- Welche arbeitsschutzrelevanten Verfahren und Prozesse wirken?
- Wie gehe ich vor?
- Wie bewerte ich Risiken?
- Wie definiere ich die Schutzziele?
- Welche Vorteile haben die Schutzzeile?
- Gefährdung
beurteilen
- Wie bewerte ich die Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken?
- Wie bewerte ich die monetäre Auswirkung der Risiken?
- Wie definiere ich die Schutzziele?
- Welche Vorteile haben die Schutzziele?
-
Verbesserungsmaßnahmen festlegen und durchführen
- Welche Maßnahmen und Lösungen gibt es?
- Was dokumentiere ich?
- Wer ist für die Umsetzung der Maßnahmen beauftragt?
- Wann ist die Maßnahme umgesetzt?
- Maßnahmen
kontrollieren
- Wann erfolgt die Überprüfung?
- Wer überprüft?
- Wirksamkeit
überprüfen
- Wie überprüfe ich die Wirksamkeit?
- Was mache ich, wenn die Maßnahme nicht ausreichend wirkt?
-
Gefährdungsbeurteilung in festen Zeitfenstern oder bei bestimmten Auslösekriterien erneut durchführen
- In welchem Intervall erfolgt die Gefährdungsbeurteilung?
- Welche Anhaltspunkte sind relevant?
- Wie erhöhe ich kontinuierlich die Sicherheit und den Gesundheitsschutz?